Crashkurs Budgetierung
Termin 1:
Basis für einen erfolgreichen Start in die Budgetierung
Zu Beginn des Crashkurses besprechen wir den Aufbau des Umsatzkostenverfahren (UKV) und des Gesamtkostenverfahrens (GKV). Dabei stelle ich ein System vor, das es ermöglicht, komplexe Aufgaben für Bestandsveränderungen und Herstellkosten einfach zu lösen.
Termin 2:
Review UKV & GKV + Überleitungsrechnung
Zu Beginn des 2. Termins werden die Inhalte aus dem ersten Termin wiederholt und mittels modifizierter Klausurbeispiele gefestigt.
Basisüberlegungen & Beispieltraining zur Überleitungsrechnung (ÜRL)
Wir besprechen in einem ersten Schritt die Aufgaben und Ziele der Überleitungsrechnung. Anschließend gehen wir auf die Themen: kalk. Afa, kalk. Wagnisse, kalk. Zinsen, kalk. Unternehmerlohn ein, da diese fixer Bestandteile jeder Budgetierungsklausur sind. Wir erarbeiten hier ein System, zur einfachen Erstellung der Überleitungsrechnung und testen dieses anhand von modifizierten Klausurangaben.
Termin 3:
Review ÜLR, Direkter vs. Indirekter Finanzplan & Planbilanz
Zu Beginn des 3. Termins werden die Inhalte aus dem zweiten Termin wiederholt und mittels modifizierter Klausurbeispiele gefestigt.
Direkter vs. Indirekter Finanzplan – zwei Modelle – ein Ergebnis
Wir besprechen in einem ersten Schritt die Aufgaben und Ziele des direkten und indirekten Finanzplans. Anschließend festigen wir die Inhalte mit zahlreichen Beispielen und erkennen, das beide Modelle zum Zahlungsmittelüberschuss führen.
Kein Plan von der Planbilanz? – Gemeinsam erfolgreich lernen
Gemeinsam ermitteln wir anhand unseres Wissens über
- UKV/GKV
- Indirekter Finanzplan
- Direkter Finanzplan
Die Planbilanz, welche sich auf den Veränderungen der einzelnen Bilanzpositionen (Bewegungsbilanz) ergibt. Anschauliche Beispiele unterstützen uns dabei.
Termin 4:
UKV & GKV auf Teilkostenbasis – Mehrproduktunternehmen & DBU – Quote
im vierten Termin werden UKV und GKV auf Teilkostenbasis besprochen. Dabei liegt der Fokus auf Mehrproduktunternehmen. Anschießend besprechen und üben wir die Inhalte zur Break even Analyse für Mehrproduktunternehmen.
Termine und Kosten
Der Crashkurs Kostenrechnung besteht aus vier Terminen, an denen klausurrelevante Themen besprochen, geübt und wiederholt werden. Die Kosten (für alle 4 Termine) belaufen sich auf €25 (inkl. gedrucktem Skriptum).
Zudem werden weitere Übungsbeispiele in meiner Facebookgruppe „Nachhilfe für Schüler, Studierende und Lehrlinge“ zur Verfügung gestellt. NEU: Erfolgsgarantie Solltest du die Klausur trotz des Crashkurses nicht schaffen, ist der nächste Crashkurs für dich kostenlos.