In diesem Kapitel betrachten wir die Umrechnung des Raummaßes Kubikmeter (m³) in die kleineren Einheiten Kubikdezimeter (dm³), Kubikzentimeter (cm³) und Kubikmillimeter (mm³).
Es gelten folgende Zusammenhänge:
- 1 m³ besteht aus 1 000 dm³
- 1 dm³ besteht aus 1 000 cm³
- 1 cm³ besteht aus 1 000 mm³
Der Rechenschritt × 1 000 lässt sich als × 10 × 10 × 10 darstellen. Demnach verschiebt sich das Komma bei den Volumenumwandlungen um drei Stellen nach rechts, wenn in die nächstkleinere Einheit umgewandelt wird.
In den vorigen Kapiteln haben wir uns die Grundregeln der Kommasetzung und der Kommaverschiebung angeeignet. Zudem haben wir die Zusammenhänge zwischen den Raummaßen Kubikmeter, Kubikdezimeter, Kubikzentimeter und Kubikmillimeter erarbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in diesem Kapitel zu einem Umrechnungsschema zusammengeführt, welches in der nachfolgenden Abbildung zu sehen ist.
Dieses Umrechnungsschema kannst du für folgende Aufgabenstellungen verwenden:
- Umwandlung von Raummaßen (m³ à mm³) mit Hilfe des Taschenrechners
- Umwandlung von Raummaßen (m³ à mm³) ohne Taschenrechner
Nachfolgend findest du unterschiedliche Musterbeispiele, die dir zeigen, wie du dein bisher erworbenes Wissen optimal für die Umwandlung von Raummaßen einsetzen kannst.
Musterbeispiel 1 zeigt, dass wir das Komma um drei Stellen nach rechts verschieben müssen. Rechts vom Komma steht aber keine Stelle. Aus diesem Grund müssen wir drei Nullen ergänzen. Wir erhalten die Lösung 3 000 dm³.
Musterbeispiel 2 zeigt, dass wir das Komma um sechs Stellen nach rechts verschieben müssen. Rechts vom Komma steht aber keine Stelle. Aus diesem Grund müssen wir sechs Nullen ergänzen. Wir erhalten das Ergebnis 3 000 000 mm³.
Übungsbeispiele
Hier findest du Angaben und Lösungen zum Herunterladen und Ausdrucken.
Quiz
Im nachfolgendem Quiz kannst du dein erworbenes Wissen unter Beweis stellen.