Lektion 1, Thema 1
In Progress

Umrechnungschema für die Geschwindigkeit

Umrechnungschema für die Geschwindigkeit

Die bisherigen Ausführungen lassen sich in eine Umrechnungstabelle für die Geschwindigkeit zusammenführen.

Diese ist in nachstehender Abbildung dargestellt. In den nächsten Schritten erklären wir den Aufbau dieser Umwandlungstabelle und wie du damit arbeiten kannst.

Das Umrechnungsschema für die Geschwindigkeit setzt sich zusammen aus:

  • Umwandlung der Strecke (km, m, dm, cm, mm)
  • Umwandlung der Zeit (h⁻¹, min⁻¹, s⁻¹)

Hier ist zu beachten, dass die Schreibweise h⁻¹ für „pro Stunde“, min⁻¹ für „pro Minute“ und s⁻¹ für „pro Sekunde“ steht. Betrachten wir die Umwandlungstabelle, dann sehen wir, dass die Umwandlung der Strecke genau in der Form abläuft, wie wir sie bereits kennen.

Die Umwandlung der Zeit zeigt hingegen ein anderes Bild. Hier wollen wir näher auf die Details eingehen.

Umwandlung der Geschwindigkeit

Umwandlung der Geschwindigkeit

Betrachten wir die Umwandlungstabelle, dann sehen wir, dass die
Umwandlung der Strecke genau in der Form abläuft, wie wir sie bereits kennen.
Die Umwandlung der Zeit zeigt hingegen ein anderes Bild. Hier wollen wir näher auf die Details
eingehen. Sehen wir uns dazu die nebenstehende Gegenüberstellung an.

Der erste Mopedfahrer legt also genau 40 km zurück, während der zweite Mopedfahrer 80 km (2 × 40 km) schafft. Da der zweite Mopedfahrer doppelt so lange unterwegs ist, kommt er auch doppelt so weit. Diese Überlegungen werden in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:

Musterbeispiele zum Üben

Nachfolgend findest du unterschiedliche Musterbeispiele, die dir zeigen, wie du dein bisher erworbenes Wissen optimal für die Umwandlung von Gewichtsmaßen einsetzen kannst.

Musterbeispiel 1

Musterbeispiel 2

Musterbeispiel 3

Musterbeispiel 4

Musterbeispiel 5

Musterbeispiel 6

Übungsbeispiele

Hier findest du Angaben und Lösungen zum Herunterladen und Ausdrucken.

Test