Inhaltsverzeichnis
-
- Umwandlung von Längenmaßen – einfache Erklärung
- Umwandlung von Meter bis Millimeter (m bis mm)
- Übungen zur Umwandlung von Meter bis Millimeter (m bis mm)
- Umwandlung von Kilometer bis Millimeter (km bis mm)
- Übungen zur Umwandlung von Kilometer bis Millimeter (km bis mm)
- Umwandlung von Millimeter bis Meter (mm bis m)
- Übungen zur Umwandlung von Millimeter bis Meter (mm bis m)
- Umwandlung von Millimeter bis Kilometer (mm bis km)
- Übungen zur Umwandlung von Millimeter bis Kilometer (mm bis km)
- Gemischte Übungen zu Längenmaßen (ohne km)
- Gemischte Übungen zu Längenmaßen (inkl. km)
- Zusammenfassung der Umwandlung von Längenmaßen
Umwandlung von Längenmaßen – einfache Erklärung
Dieses Kapitel ist zweigeteilt. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit Umwandlungen, bei denen das Komma nach rechts verschoben werden muss. Darauffolgend konzentrieren wir uns auf Umwandlungen, bei denen das Komma nach links verschoben wird. Das Kapitel schließt mit gemischten Aufgaben. Hier muss also dann entscheiden werden, ob eine Kommaverschiebung nach rechts oder nach links vorzunehmen ist.
Umwandlung von Meter bis Millimeter (m bis mm)
Im Kapitel 3 haben wir uns mit den Grundlagen der Kommaverschiebung beschäftigt. Diese Grundlagen benötigen wir, wenn wir Umwandlungen von Längenmaßen durchführen wollen. Nachfolgend wird gezeigt, wie wir die bisher erworbenen Kenntnisse nutzen können, um Längenmaße im Bereich „Ganzer Zahlen“ und „Dezimalzahlen“ umzuwandeln. In diesem Kapitel betrachten wir die Umrechnung des Längenmaßes Meter (m) in die
kleineren Einheiten Dezimeter (dm), Zentimeter (cm) und Millimeter (mm).
Wenn wir uns ein herkömmliches Maßband ansehen, dann können wir folgende Zusammenhänge erkennen:
- 1 m besteht aus 10 dm
- 1 dm besteht aus 10 cm
- 1 cm besteht aus 10 mm
Diese Zusammenhänge lassen sich in einem sogenannten Umrechnungsschema darstellen, welches nachfolgend zu sehen ist.
Dieses Umrechnungsschema zeigt die Verwendung von 10-er Faktoren, um ausgehend von der Maßeinheit Meter (m) auf die nächstkleineren Einheiten Dezimeter (dm), Zentimeter (cm) und Millimeter (mm) umzuwandeln. Nun wollen wir dieses Umrechnungsschema noch um die Regeln der Kommaverschiebungerweitern. So erhalten wir das nachfolgende Umrechnungsschema, welches die entsprechende Kommaverschiebung berücksichtigt.
Dieses Umrechnungsschema kannst du für folgende Aufgabenstellungen verwenden:
- Umwandlung von Längenmaßen (m bis mm) mit Hilfe des Taschenrechners
- Umwandlung von Längenmaßen (m bis mm) ohne Taschenrechner
Nachfolgend findest du unterschiedliche Musterbeispiele, die dir zeigen, wie du dein bisher erworbenes Wissen für die Umwandlung von Längenmaßen einsetzen kannst. Klicke dich dazu einfach durch unsere Slideshow (Fotogalerie).
[rev_slider alias=“Lngenmae_Musterbeispiele_1″][/rev_slider]
Übungen zur Umwandlung von Meter bis Millimeter (m bis mm)
Nutze die nachfolgende Slideshow (Fotogalerie), um die Umwandlungen von Meter bis Millimeter zu üben.
[rev_slider alias=“Lngenmae_BeispieleLsungen_1″][/rev_slider]
Umwandlung von Kilometer bis Millimeter (km bis mm)
Hier ist zu beachten, dass ein Kilometer (km) aus 1 000 Metern (m) besteht. Das heißt, dass die Umrechnungszahl von Kilometer auf Meter 1 000 ist (die Vorsilbe „kilo“ bedeutet 1 000).
Nun können wir unser Umrechnungsschema um die Maßeinheit Kilometer erweitern.
Die Zahl 1 000 ergibt sich, wenn wir folgende Rechnung anschreiben: × 10 × 10 × 10. Somit lässt sich erkennen, dass sich bei einer Multiplikation mit 1 000 das Komma um drei Stellen nach rechts verschiebt.
Nachfolgend findest du unterschiedliche Musterbeispiele, die dir zeigen, wie du dein bisher erworbenes Wissen für die Umwandlung von Längenmaßen einsetzen kannst. Klicke dich dazu einfach durch unsere Slideshow (Fotogalerie)
[rev_slider alias=“laengenmasse_musterbeispiele_2″][/rev_slider]
Achtung: nur ein Musterbeispiel
Übungen zur Umwandlung von Kilometer bis Millimeter (km bis mm)
Nachfolgend findest du unterschiedliche Musterbeispiele, die dir zeigen, wie du dein bisher erworbenes Wissen für die Umwandlung von Längenmaßen einsetzen kannst. Klicke dich dazu einfach durch unsere Slideshow (Fotogalerie).
[rev_slider alias=“laengenmasse_beispieleloesungen_2″][/rev_slider]
Umwandlung von Millimeter bis Meter (mm bis m)
In diesem Kapitel betrachten wir die Umrechnung des Längenmaßes Millimeter (mm) in die größeren Einheiten Zentimeter (cm), Dezimeter (dm) und Meter (m).
Wenn wir uns ein herkömmliches Maßband ansehen, dann können wir folgende Zusammenhänge erkennen:
- 10 mm ergeben 1 cm
- 10 cm ergeben 1 dm
- 10 dm ergeben 1 m
Diese Zusammenhänge lassen sich wieder in einem Umrechnungsschema darstellen, welches in nachfolgender Abbildung zu sehen ist.
Dieses Umrechnungsschema zeigt die Verwendung von 10-er Faktoren, um ausgehend von der Maßeinheit Millimeter (mm) auf die nächstgrößeren Einheiten Zentimeter (cm), Dezimeter (dm), und Meter (m) umzuwandeln. Nun wollen wir dieses Umrechnungsschema noch um die Regeln der Kommaverschiebung erweitern.
So erhalten wir das nachfolgende Umrechnungsschema, welches die entsprechende Kommaverschiebung berücksichtigt.
Dieses Umrechnungsschema kannst du für folgende Aufgabenstellungen verwenden:
- Umwandlung von Längenmaßen (mm bis m) mit Hilfe des Taschenrechners
- Umwandlung von Längenmaßen (mm bis m) ohne Taschenrechner
Nachfolgend findest du unterschiedliche Musterbeispiele, die dir zeigen, wie du dein bisher erworbenes Wissen für die Umwandlung von Längenmaßen einsetzen kannst. Klicke dich dazu einfach durch unsere Slideshow (Fotogalerie).
[rev_slider alias=“laengenmasse_musterbeispiele_3″][/rev_slider]
Übungen zur Umwandlung von Millimeter bis Meter (mm bis m)
Nutze die nachfolgende Slideshow (Fotogalerie), um die Umwandlungen von Millimeter bis Meter zu üben.
[rev_slider alias=“laengenmasse_beispieleloesungen_3″][/rev_slider]
Umwandlung von Millimeter bis Kilometer (mm bis km)
Hier ist zu beachten, dass ein Meter (m) dasselbe wie 0,001 (km) ist. Das heißt, dass die Umrechnungszahl von Meter auf Kilometer 1000 ist (die Vorsilbe „kilo“ bedeutet 1 000).
Nun können wir unser Umrechnungsschema um die Maßeinheit Kilometer erweitern.
Die Zahl 1 000 ergibt sich, wenn wir folgende Rechnung anschreiben: ÷10 ÷ 10 ÷ 10. Somit lässt sich erkennen, dass sich bei einer Division durch 1 000 das Komma um drei Stellen nach links verschiebt.
Nachfolgend findest du unterschiedliche Musterbeispiele, die dir zeigen, wie du dein bisher erworbenes Wissen für die Umwandlung von Längenmaßen einsetzen kannst. Klicke dich dazu einfach durch unsere Slideshow (Fotogalerie)
[rev_slider alias=“Lngenmae_Musterbeispiele_4″][/rev_slider]
Achtung: nur ein Musterbeispiel
Übungen zur Umwandlung von Millimeter bis Kilometer (mm bis km)
Nutze die nachfolgende Slideshow (Fotogalerie), um die Umwandlungen von Meter bis Millimeter zu üben.
[rev_slider alias=“Lngenmae_BeispieleLsungen_4″][/rev_slider]
Achtung: nur ein Beispiel
Gemischte Übungen zu Längenmaßen (ohne km)
Nutze die nachfolgende Slideshow (Fotogalerie), um die Umwandlungen von Meter bis Millimeter zu üben. Bedenke hier, dass es sich um gemischte Aufgaben handelt.
Hier ist besonders genau darauf zu achten, in welche Richtung sich das Komma verschiebt.
Platzhalter Slider Beispiele und Lösungen
Gemischte Übungen zu Längenmaßen (inkl. km)
Nutze die nachfolgende Slideshow (Fotogalerie), um die Umwandlungen von Meter bis Millimeter zu üben.
Bedenke hier, dass es sich um gemischte Aufgaben handelt. Hier ist besonders genau darauf zu achten, in welche Richtung sich das Komma verschiebt.
[rev_slider alias=“Lngenmae_BeispieleLsungen_5″][/rev_slider]
Zusammenfassung der Umwandlung von Längenmaßen
In diesen Kapiteln haben wir uns die Umwandlungen von Längenmaßen im Bereich km bis mm angesehen. Du müsstest nun in der Lage sein, alle Umwandlungen innerhalb dieses Bereichs zu meistern. Wir haben eine Slideshow (Fotogalerie) erstellt, welche dir alle Umwandlungstabellen zeigt, welche du im Bereich deiner Technischen Ausbildung brauchst. Hier findest du auch die die gesamte Umwandlungstabelle zu den Längenmaßen.